Inspiration für die Hochzeit: Der ländliche Hochzeitsstil

Die eigene Hochzeit ist der perfekte Anlass für ein Paar, gemeinsame Interessen oder Werte auszudrücken und zu festigen. Die Zeremonie der Trauung findet hierzulande in diesem Rahmen traditionell in der Kirche und auf dem Standesamt statt - bei der anschließenden Hochzeitsfeier sind Familie, Freunde und enge Bekannte dazu eingeladen, diesen festlichen Anlass ausgiebig mit Speis und Trank zu feiern.
Eine Landhaus-Hochzeit kann hier für Sie genau der richtige Stil sein, um Ihre kirchliche Trauung oder die standesamtliche Hochzeit mit all Ihren Gästen angemessen zu feiern.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über den klassisch-bayerischen Hochzeitsstil, der sich in den ländlichen Regionen von Ingolstadt und auch rund um sämtliche andere Städte Bayerns als beliebte Form der traditionellen Eheschließung etabliert hat.
Eine ländliche Hochzeitsfeier organisieren
Zuerst sollten Sie als Brautpaar sicher sein, dass Ihnen der bodenständige Hochzeitsstil zusagt. Im Gegensatz zu einer Prinzessinnen-Hochzeit fällt der ländliche Stil eher schlicht und zeitlos aus, weshalb er sich besonders für Paare eignet, die auf dem Land aufgewachsen sind und sich auch in Zukunft dort wohnhaft sehen.
Sie sollten auf alle Fälle eine diverse Verbundenheit zur Natur verspüren, wenn Sie eine Hochzeitsfeier im ländlich-bäuerlichen Stil feiern möchten, denn für knallige Farben und hochmoderne Accessoires wird hier nur bedingt bis überhaupt kein Platz sein.
Im Allgemeinen feiern eher die "typisch bayerischen" Paare eine Landhaus-Hochzeit und jene, die die Wurzeln zu ihrer Heimat hegen und pflegen.
Besonders gut lässt sich hier auch Ihr Heimat-Dialekt integrieren, denn nur wahrhaftiges Bayerisch kann Ihrer Trauungsfeier auf dem Land einen sympathischen Flair verleihen.
Auch beliebt sind die eigenen Haustiere oder Bauernhoftiere als Ringträger und Hochzeits-Begleiter. Ihr Hund kann Ihnen das Ringkissen bei der Trauung überreichen oder, wenn Sie Ihre Hochzeit etwas ausgefallener gestalten möchten, dann sind auch Alpaka und Esel die perfekten Ringträger für Ihre Hochzeit.
Welche Trauringe passen bei einer Landhochzeit zu uns?

Fehlen dürfen bei Ihrer Eheschließung und der darauffolgenden Feier auf keinen Fall die Trauringe, die Sie bestenfalls schon mehrere Wochen oder gar Monate im Voraus ausgesucht und besorgt haben.
Getreu dem Motto "Leben auf dem Land" passen traditionelle Bandringe oder auch eine Spannring-Fassung zu Ihrem Hochzeitsstil, wenn Sie auch Wert darauf legen, dass der Hochzeitsschmuck Ihre Planung abrundet.
Befragen Sie ruhig Ihren Trauring-Juwelier oder Hochzeitsplaner, falls Sie Bedenken bei der Auswahl der passenden Trauringe haben. Eine klassische Ringfassung aus goldenem Material fügt sich perfekt in das natürliche Ambiente Ihrer ländlichen Hochzeitsfeier ein.
Was sollen wir bei unserer Trauungsfeier anziehen?
Ist die Frage der Eheringe geklärt, können Sie sich entspannt dem Brautkleid und der Mode für den Bräutigam widmen. Naheliegend sind bei einer Landhochzeit in jedem Fall die klassische Trachtenmode, die Sie in einem der zahlreichen Trachtengeschäfte in Ingolstadt finden.
Alternativ können Sie sich aber auch Ihre Hochzeitsgarderobe nach Maß anfertigen lassen und bei einer heimischen Schneiderei in Auftrag geben. Dazu suchen Sie sich die Stoffe aus, die Ihnen farblich zusagen und sich bequem anfühlen - denn Tragekomfort und optisches Gefallen sind das A und O bei der passenden Hochzeitsmode.
Ein Brautkleid entspricht hier traditionell dem Dirndl mit Mieder, Rock und Schürze. Für den Bräutigam eignen sich eine stabile Lederhose mit schlichter Stickerei, dazu ein weißes Hemd und ein farblich abgestimmtes "Leiberl", das im Optimalfall mit dem Brautdirndl harmoniert. Und schon sind Sie bereit, sich der Ausgestaltung Ihrer Hochzeitslocation hinzugeben:
-
Mehr lesen »
Die ländliche Hochzeit und ihre Merkmale
Rustikal und natürlich darf es sein, gerne auch etwas "bäuerlich" angehaucht - viel Holz und naturbelassene Materialien sind Gang und Gebe auf einer Hochzeit im Landhaus-Stil. In der Ausgestaltung der Feier sind Braut und Bräutigam komplett frei gestellt und dürfen Ihre Wünsche individuell umsetzen.
Dekorationsideen für eine Hochzeitsfeier auf dem Land
Zwischen Grashalmen und Weizen: Entscheiden Sie sich für Brautdirndl und Lederhose, so runden dekorative Strohbüschel oder Heuballen Ihren Hochzeitsstil auf eine freundliche Weise ab.
Diese können Sie bewusst als Sitzmöglichkeiten bereitstellen, entweder direkt an den Tischen oder wahllos im Raum verteilt. So bietet sich eine natürliche Kulisse für Fotos und der ländliche Flair wird durch das Rascheln und den typischen Geruch deutlich hervorgehoben.
Auch Weizenhalme, Gräser und Hafer eignen sich entweder frisch oder getrocknet als rustikale Tischdekoration und ergänzen sich optimal mit hölzernen Elementen.
Weniger ist mehr: Verzichten Sie bei Ihrer Landhochzeit auf pompöse Lampenschirme und Luftballon-Deko. Ein Hochzeitsstadel, Stall oder eine Halle können mit kleinen Lichterketten und "naturbelassenen" Glühbirnen als Leuchten optisch viel mehr hermachen, da Sie aufgrund ihrer Form anderen Dekorationen nicht die Show stehlen, sondern nur der Lichtatmosphäre dienen.
Anstelle von Folienballons greifen Sie bei der Hochzeitsdekoration lieber zu Blumenkränzen und Formen aus Holz, um den natürlichen Stil beizubehalten.
Tradition in die Feier integrieren
Nicht selten kommt es vor, dass sich gängige Hochzeitstraditionen in die Trauungsfeier integrieren lassen. Das allbekannte "Brautverziehen" darf auf einer gelungenen ländlichen Eheschließung nicht fehlen und wird am besten in einem Stadel oder einer kleinen Scheune gefeiert.
Das schmücken eines Hochzeitsautos gehört ebenfalls zu diesen Traditionen und kann den Stil der Hochzeitslocation widerspiegeln. Passend dazu binden manche Paare benutzte Dosen mit Blumen und Bändern verziert an die Rückseite des Hochzeitsautos, um mit lautem Scheppern durch die Straßen von der kirchlichen Trauung bis hin zur Partylocation zu ziehen.
Möchten Sie lieber lautlos Aufmerksamkeit auf sich ziehen, kann das Fliegen von Tauben die richtige Alternative für Sie sein, um auf ländliche Art und Weise Ihre Ehe zu besiegeln.
Landhaus-Hochzeit in Ingolstadt feiern
Ingolstadt bietet im Herzen Bayerns viele Möglichkeiten, an denen Braut und Bräutigam Ihre Trauung ausgelassen feiern können. Bürgerliche Wirtshäuser, wie zum Beispiel der Landgasthof Vogelsang in Weichering, bieten außerhalb des städtischen Flairs einen gemütlichen Stadel, der für alle Hochzeitsgäste beim traditionellen "Brautverziehen" genügend Platz bietet.
Auch Gut Sedlbrunn in Pöttmes wirbt mit einem rustikalen Hochzeitssaal für atmosphärische Hochzeiten im Landhausstil, die rustikalen Dachbalken schaffen eine warme und feundliche Umgebung für das Brautpaar und die anwesenden Gäste.
Wer unabhängig von gastronomischen Einrichtungen die Hochzeit feiern möchte, der kann sich auf auf der Ingolstädter Hochzeitsmesse oder der Trau-Dich Messe in München über Alternativen informieren.
Viele Privatpersonen mit Hallen, Ställen oder Hütten vermieten ihre Locations an Hochzeitsgesellschaften und private Feiern. Hier können Sie gemäß des Hochzeits-Mottos im Landhaus-Stil Speisen wie Braten, Knödel oder Obazda vom Catering Service liefern lassen.
Gut und gerne bietet es sich auch an, einen Teil der kulinarischen Organisation selbst zu übernehmen. Hier kann Ihnen ebenso wie bei Auswahl der Hochzeitsmode und Dekoration ein Hochzeitsplaner behilflich sein, um die perfekte Landhochzeit zu organisieren.
